Xtra-onshore\Gas-DE-2010

Referenzen

# 1 DGMK 1992
# 2 ÖKO 1994
# 3 ESU/PSI/BEW 1996
# 4 ÖKO 2005

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 30.06.2010 12:25:54
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Abbau-Energie-Ressourcen
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2010
Produktionsbereich 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Erbringung damit verbundener Dienstleistungen
SNAP Code 5.3.2 Landgestützte Aktivitäten (außer Entschwefelung)
GUID {0FE74BB8-7249-4558-A6E0-73EE8CEA882B}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Erdgas
Aufwendungen zur Herstellung
Stahl Metall\Stahl-mix-DE-2010 10,000000 kg/kW
Zement Steine-Erden\Zement-DE-2010 15,000000 kg/kW
Hilfsenergie
Elektrizität Netz-el-DE-Verteilung-NS-2010 1,1500*10-3 MWh/MWh
Hauptoutput
Erdgas-DE

Kenndaten

Leistung 1,00000*106 kW
Auslastung 7,00000*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 5,00000*103
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 100,00000 %
Leistung von 500,000*103 bis 2,00000*106 kW
Benutzung von 3,50000*103 bis 8,00000*103 h/a
Ertrag 7,00000*106 MWh/a
Ertrag (Masse) 562,621*106 kg/a

Direkte Emissionen

CO2-Äquivalent 1,1340000 kg/MWh
CH4 45,360*10-3 kg/MWh

Kosten

Festgelegte Erzeugniskosten 12,134*10-3 €/MWh

Kommentar

Onshore-Gas-Förderung in Deutschland: Zu Beginn der Nutzung von Gasfeldern ist der Reservoirdruck i.A. so hoch, daß für den Pipe-linetransport keine Kompression erforderlich ist. In älteren Feldern sowie bei kombinierter Öl/Gasförderung ist jedoch eine Verdichtung notwendig. Als zu leistende Kompressionsarbeit (Kraftbedarf) der - aus Gründen des Explosionsschutzes elektrisch betriebenen - Pumpen gehen wir unter Einbeziehung der zukünftig steigenden Fördertiefen und sinkenden Reservoirdrücke von rd. 0,1 % (bezogen auf den Gasheizwert) aus, entsprechend einem Strombedarf von 0,11 %. Dies entspricht nur knapp der Hälfte der Angaben in #3, wo 1% des Gases als Brennstoff für Kompressoren (Gasturbinen) angenommen wird. Als direkte Emissionen werden Methan aus Leckagen, direktem Abblasen und Entlüftung berücksichtigt. Nach #1 liegen diese unter 0,15% für die Gasförderung UND Aufbereitung, nach #3 werden rd. 0,06% für die Förderung alleine angenommen. Hier wird wie in #2 ein Wert von 0,075% für die Förderung angenommen. Alle anderen Daten entstammen #2. Gegenüber 2000 wird ein steigender Energieaufwand und geringere CH4-Emissionen angesetzt nach #4